Durch Ecobilanz lassen sich die Klimabilanzen von Produkten und den dazugehörigen Produktionsprozessen wirtschaftlich, systematisch und zeitnah verbessern.
Ein Vorteil liegt dabei auf dem ganzheitlichen Blick und nicht auf lokalen Verbesserungen, deren globale Auswirkungen nicht beachtet werden.
Ecobilanz erfasst die Ressourcenverbräuche, die Kosten und die Klimabilanz (CO2-Fußabdruck), die mit dem Lebensweg von Produkten verbundenen sind.
Daraus wird eine gekoppelte Bilanz erstellt, die sowohl den aktuellen Status beschreibt, als auch Zukunftsszenarien nach der Optimierung.
Bei der Potenzialanalyse (1) wird werden relevante Bereiche des Produkt-Lebensweges (z. B. Inhouse-Produktionsprozesse oder die Gebrauchsphase) bilanziert und Verbesserungspotenziale erarbeitet.
Bei der Operationalisierung (2) werden daraus Zukunftsszenarien bilanziert und ein Umsetzungsplan erstellt.
Bei der Umsetzung (3) werden die Verbesserungen realisiert und ihre Wirksamkeit gemessen.
Schematische Darstellung des Lebensweges eines technischen Produktes: